01.09.17

clarisse-meyer-153935

Allergien: Therapien und Prognose

Möglichkeiten zur Therapie

Bei einer allergischen Erkrankung gibt es verschiedene Ansätze von Therapien. Zum Einen kann man auf vorbeugende Maßnahmen zurückgreifen, was bedeutet, den Kontakt mit Allergenen zu meiden. Dies ist in den meisten Fällen aber nahezu unmöglich, da sich das Allergen zum Teil auch in der Luft befindet.

Bei einer vorliegenden Allergie gibt es die Möglichkeit der „Antiallergika“. Diese lindern Symptome wie Schnupfen, Niesen und tränende Augen, helfen aber nicht bei der Bekämpfung der Ursache. Des Weiteren lindern sie auch die Schwellungen der Schleimhäute. „Antiallergika“ gibt es in Form von Tabletten, Sprays, Salben und Augentropfen. Sie gelten als Gegenspieler des Allergens.

Die dritte Methode nennt sich Hyposensensibilisierung. Bei dieser Form der Therapie bekommt der Patient das Allergen, in immer steigender Dosis, zugeführt (Spritzen, Tabletten oder Tropfen). Das Immunsystem soll lernen, das Allergen zu tolerieren. Diese Form der Therapie verspricht eine dauerhafte Linderung der Symptome und nicht die schnelle Heilung.

Alternative Behandlungsmethoden können in manchen Fällen hilfreich sein, jedoch auch zu einer Verschlechterung der Situation führen. Sollte man interessiert an dieser Form der Behandlung sein, so sollte man sich umfangreich informieren, um eine negative Wirkung zu vermeiden.

In jedem Fall ist es aber wichtig, das Allergen genau zu bestimmen. Nur dann ist eine effektive Therapie möglich.

Prognose - Wie gefährlich ist eine Allergie?

Eine Allergie kann in jedem Alter einsetzen, deshalb sollte bei ersten Symptomen sofort ein Arzt aufgesucht werden.

Bleibt eine luftübertragene Allergie unbehandelt, ist es möglich, dass sich die allergischen Reaktionen auf die Atemwege ausweiten und ein allergisches Asthma auslösen. Außerdem ist eine Erkrankung an weiteren Allergien, in einer sogenannten Kreuzreaktion, wahrscheinlich. Auch die Verschlimmerung der allergischen Reaktionen bleibt bei unbehandelten Allergien nicht aus. 

Wird die Allergie früh erkannt, kann der Patient mit relativ einfachen medizinischen Mitteln Symptome unterdrücken und den Reaktionen vorbeugen. Die Allergie besteht in diesem Fall zwar weiter, wirkt sich aber nicht mehr so stark auf den Organismus aus. 

In jedem Fall kann man mit einer Allergie gut leben, sofern sie erkannt ist und entsprechende Maßnahmen in die Wege geleitet wurden.