25.03.18

Allergien: Ursachen und Symptome
Ursachen für eine Allergie
Die Ursachen einer Allergie und ihren Folgen können vielseitig ausgelegt werden und sind bis heute noch nicht abschließend definiert.
Ein wesentlicher Faktor ist die genetische Vererbung, was bedeutet, dass es schon ein Grundrisiko für Kinder gibt, wenn die Eltern Allergiker sind. Somit sollten sich Eltern um eine frühe Überprüfung möglicher Allergien ihrer Kinder kümmern.
Ebenso ist die steigende Hygiene der Menschen ein Aspekt, der möglicherweise dazu führt, dass Menschen immer häufiger sensibel auf neue Reize reagieren und der Körper sie als mögliche Schadstoffe identifiziert. Dies gilt als vorwiegend These der steigenden Zahlen bei Kindern mit Allergien.
Psychische Probleme gelten ebenfalls als Auslöser für allergische Reaktion, da sprichwörtlich „das Innere nach außen getragen wird“. Das bedeutet, dass bei einer empfindlichen Psyche, die Haut auch gereizter auf äußere Einflüsse und Reize reagiert. Weiterführend gelten Stress, Depressionen und andere psychische Belastungen als häufiger Verursacher von allergisches Asthma , Neurodermitis und Nesselsucht.
Allergien treten außerdem selten langfristig alleine auf, sodass immer mehr Stoffe eine allergische Reaktion auslösen können, da es zu sogenannten Kreuzreaktionen kommt.
Symptome
Allergien können sich in ganz unterschiedlichen Facetten zeigen v on leicht bis schwer, von geröteten Augen bis hin zu einem asthmatischen Anfall. es gibt keine allgemeine Regel, wie eine Allergie sich äußert.
Symptome zeigen sich vor allem in den Bereichen der Augen, der Nase und der Haut
Augen
Es kann bei einer allergischen Reaktion zu geröteten, juckenden und geschwollenen Augen kommen. Ebenfalls sind eine hohe Lichtempfindlichkeit oder geschwollene Augen nicht auszuschließen.
Nase
Hierbei würde eine allergische Reaktion zu Niesanfällen, dauerhaftes Nasejucken oder einer Nasenverstopfung führen.
Haut
Auf der Haut kann es zu Hautekzemen, Juckreiz und Ausschlag kommen.
Weitere Symptome
Weiterführend kann sich eine Allergie durch Schlafstörungen, Magen- Darm- Problemen, Migräne, Depressionen oder in den schwerwiegendsten Fällen zu einem allergischen Schock führen, der dann lebensbedrohlich werden kann. Um einem lebensbedrohlichen Schock vorzubeugen ist ein frühzeitiges Erkennen einer Allergie sehr hilfreich.
Folgen
Bei Allergien, wie der Pollenallergie, kann es zu einem „Etagenwechsel“ kommen, der durch „halbherzige“ oder gar keine Behandlung ist, dieser hat zur Folge, dass sich die Krankheit auf den Bronchen niederlegt und es somit zu einer Asthmaerkrankung kommen kann, welche dauerhaft anhält.