23.07.20

borna-bevanda-396491

Katzenhaarallergie

Was ist eine Katzenhaarallergie?

Bei der Katzenhaarallergie handelt es sich um eine Überempfindlichkeit des Immunsystems auf  das Eiweiß, das in dem Speichel der Katze enthalten ist. Hierbei wird fälschlicherweise angenommen, dass das Katzenhaar der Auslöser für die allergischen Reaktionen sei, jedoch ist es der Speichel des Tieres, der sich durch das Putzen im Fell festgesetzt hat. Bei der Katzenhaarallergie handelt es sich um die am häufigsten auftretende Form der Tierallergie.

Anzeichen der Allergie

Der Kontakt mit dem Allergen führt bei den Betroffenen zu geröteten Augen, Niesen und Nesselsucht (stark juckender Hautauschlag). Auch starkes Anschwellen und Jucken von Kratzverletzungen können Symptome sein.

Wie therapiert man eine Katzenhaarallergie?

Der Kontakt mit Katzen ist bei dieser Allergie bestmöglich zu vermeiden, aber man sollte die Behandlung dennoch nicht vernachlässigen, da es sonst zu einem allergischen Asthma kommen kann, welches dann auch den bronchialen Bereich belasten würde.

Behandeln lassen sich nur die Symptome, sodass eine allergische Reaktion nicht mehr so schwerwiegend ausfallen würde. Um die Ursache zu beheben, müssen die Patienten sich einer Hyposensibilisierung unterziehen, welche dazu führt, dass der Körper die Überempfindlichkeit ablegt und somit eine schwächere allergische Reaktion auftritt oder sich die Allergie vollständig zurückbildet. Dies ist aber nur selten der Fall.