21.02.23

white-2565766_960_720

Schlafstörungen beeinträchtigen unsere Gesundheit

Erholsamer Schlaf ist ein wichtiger Faktor für unsere Gesundheit. Er ist Voraussetzung für unser körperliches und geistiges Wohlbefinden sowie unsere Leistungsfähigkeit.

Schlafstörungen können in verschiedenster Weise auftreten. So kann bereits ein Problem in der Phase des Einschlafens vorliegen oder allgemein ein Problem überhaupt Durchzuschlafen. Auch eine Verschiebung des Schlaf-Wach-Rhythmus kann zu unruhigem und schlechtem Schlaf führen. Insbesondere starkes Schnarchen, das unter dem Begriff Schlafapnoe bekannt ist, stört den Schlaf.

Bei einer Schlafapnoe erschlafft die Muskulatur der oberen Atemwege. Die dadurch entstehende Verengung der Atemwege bewirkt beim Ein- und Ausatmen die typischen lauten Schnarchgeräusche. Bei dieser Atmungsstörung wird der Körper nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt.

Nächtliches Zähneknirschen (Bruxismus) aber auch Schlafwandeln und Alpträume gehören zu den Schlafstörungen.

Unterliegen wir über einen längeren Zeitraum einer Schlafstörung, kann dies unsere Lebensqualität und Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Die Konzentration und andere kognitive Fähigkeiten lassen nach, wir werden emotional unausgeglichen und fühlen uns schneller überfordert.

Wer nicht ausreichend und erholsam schläft, erhöht sein Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Bluthochdruck. Unser Immunsystem ist eher geschwächt und wir sind anfälliger für Infektionskrankheiten.

Daher sollten Schlafstörungen, die über einen längeren Zeitraum bestehen, behandelt werden.