01.09.17

coley-christine-240-unsplash

Was sind luftübertragene Allergien?

Wie wirken luftübertragene Allergien?

Unter luftübertragenen Allergien versteht man Allergien gegen Stoffe, die durch die Atemluft in den Körper gelangen.

Zu den bekanntesten luftübertragenen Allergien gehören Tierhaarallergien, Pollenallergien, die Schimmelpilzsporenallergie und die Hausstaubmilbenallergie. Bei allen Varianten sind Kleinstteile der Auslöser, die eigentlichen Allergene. Diese werden in die Luft freigesetzt und gelangen damit in die Körper der Menschen.

Besteht eine Allergie, nimmt der Körper des Menschen die Stoffe als gefährlich wahr und versucht sie mithilfe von Antikörpern zu bekämpfen. Dadurch entstehen Symptome wie Atembeschwerden, Husten, Schnupfen, Niesen, Tränen der Augen oder auch Müdigkeit und Kopfschmerzen.

Wie können Sie gegen die Allergie vorgehen?

In manchen Fällen ist eine Hyposensibilisierung des Körpers bezüglich der betreffenden Allergene möglich. Dabei wird versucht, die immunologische Abwehrreaktion des Körpers insoweit einzuschränken, dass die Symptome langfristig vermindert oder eliminiert werden.

Zur kurzfristigen Unterdrückung der Symptome können Antiallergika genutzt werden, die allerdings keine dauerhafte Lösung bieten. Langfristig sollten die Allergene von den Betroffenen weitestgehend vermieden werden.