Kennen Sie das? Hitzewallungen beginnen im Brustbereich, die Haut dort rötet sich und die Temperatur der Haut steigt an?! Im 2. Schritt wandern diese unangenehmen Wechseljahresbeschwerden nach oben in Richtung Hals, Kopf, Nacken und erstrecken sich schließlich über den ganzen Körper.
Vor allem in den ersten Jahren der Wechseljahre kommt es häufig zu Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit. Vergleichbar mit dem Zustand in jungen Jahren oft kurz vor der Periode gibt es während der Wechseljahre Phasen, in denen man ständig aufbrausend ist.
Schwindelanfälle hängen mit den Schwankungen im Hormonhaushalt zusammen, die das Gleichgewichtssystem durcheinander bringen.
Zu den typischen Wechseljahresbeschwerden gehören Schlafstörungen. Im Bett liegend wälzt man sich von einer zur anderen Seite
Wechseljahrsbeschwerden: Muskelschmerzen
Muskelschmerzen sind sehr verbreitete Beschwerden in den Wechseljahren. Im Gegensatz zu Klassikern wie Hitzewallungen, ist es jedoch nicht sehr bekannt
Muskelschmerzen sind sehr verbreitete Beschwerden in den Wechseljahren. Im Gegensatz zu Klassikern wie Hitzewallungen, ist es jedoch nicht sehr bekannt
So wie in den Wechseljahren die Haut zur Trockenheit neigt, kommt es auch häufig zu trockenen Schleimhäuten.
Etwa 20 Prozent aller Frauen erkranken im Verlauf oder nach ihren Wechseljahren an Osteoporose. Bei Osteoporose nimmt die Knochensubstanz ab, der Knochen wird von innen heraus dünner und poröser.
Erfahren Sie hier, welche Lebensmittel Ihnen während der Wechseljahre gut bekommen und welche Sie meiden sollten.
Wenn die Östrogenmengen in den Wechseljahren langsam abnehmen, kommt es häufiger vor, dass das Gewebe der Blase, Harnröhre und Gebärmutter erschlafft.
Wenn eine Frau mit über 40 Jahren noch einmal Mutter wird, so ruft das nicht selten gemischte Gefühle hervor.
Die Menopause bringt viele Änderungen mit sich, so auch Neuheiten in der Sexualität. Viele Frauen haben nicht mehr dieselbe Lust wie zu Zeiten vor den Wechseljahren.
Die Wechseljahre der Frau sind die Folge des natürlichen Alterungsprozesses, dem wir alle unterlegen sind.